DoubleBeats: Virtuose Musik für Schlaginstrumente mit Lukas Böhm und Sergey Mikhaylenko
Gleich noch ein „Home Coming“-Konzert in diesem Jahr bei den Satruper Kammerkonzerten: Nach dem gefeierten Auftritt von Kathrin Lorenzen im Juli ist es nun der Schlagzeugvirtuose Lukas Böhm, der, zusammen mit seinem Duopartner Sergey Mikhaylenko, an seiner alten Wirkungsstätte zu hören sein wird.
Lukas Böhm wurde in Flensburg geboren und ist in Satrup aufgewachsen. Seinen ersten Musikunterricht erhielt er an der örtlichen Kreismusikschule und war Mitglied des Satruper Blasorchesters. Von 2001-2007 besuchte er das Bernstorff-Gymnasium. 2008 wechselte Lukas an das Musikgymnasium C. Ph. E. Bach nach Berlin, einer Internatsschule, angegliedert an die Berliner Musikhochschule. Es folgten erste Preise im Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Erfolge auf internationalen Wettbewerben in Frankreich und Italien, ein Musikstudium an der renommierten Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Internationalen Musikakademie für Hochbegabte Jugendliche in Deutschland und der Berliner Philharmoniker sowie Konzertreisen durch Europa, Asien, Nord- und Südamerika. 2017 gewann Lukas den 1. Preis bei der Universal Marimba Competition in Belgien, 2018 den 1. Preis und diverse Sonderpreise bei der OSAKA International Music Competition in Japan. Kurz darauf wurde er auf eine Professur an die Musikhochschule nach Wuppertal berufen. Wenige Monate später folgte ein weiterer Ruf an die Musikhochschule nach Dresden. Seit 2024 leitet Lukas als Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln eine der international renommiertesten Schlagzeugklassen und war Gastprofessor an der University of Massachusetts in den USA. Künstlerisch repräsentiert Lukas ein außergewöhnlich breites Tätigkeitsprofil. Als Orchesterschlagzeuger ist er regelmäßig zu Gast bei den Berliner Philharmonikern, den Rundfunkorchestern Berlins und den Opernhäusern von Hamburg, Stuttgart und Berlin. Als Solist wurde er begleitet durch die NDR-Radiophilharmonie Hannover, die Nürnberger Symphoniker und das Züricher Kammerorchester. Als Kammermusiker trat er mit internationalen Größen wie Igor Levit, Martha Argerich, Chen Reiss, Kolja Blacher und Daniel Hope auf. Eine enge musikalische Freundschaft verbindet ihn mit dem Schlagzeugsolisten Alexej Gerassimez. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit forscht Lukas am European Doctoral College über kammermusikalisches Repertoire für Schlaginstrumente, engagiert sich ehrenamtlich für den Verein Percussion Creativ e.V. und ist künstlerischer Leiter des Bundesjugend-Percussionensemble von Deutschland, bundesbeat.
Sergey Mikhaylenko wurde in Nowosibirsk, Russland geboren und erhielt seine musikalische Grundausbildung an der Spezialmusikschule seiner Heimatstadt. Er war Stipendiat verschiedener Institutionen, darunter der Rostropovich-Stiftung, und ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sergey studierte klassisches Schlagzeug am Mozarteum in Salzburg sowie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Seit der Spielzeit 2025/2026 ist er Erster Schlagzeuger im Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, zuvor war er mehrere Jahre Solo-Schlagzeuger im Göttinger Symphonieorchester. Als Solist und Kammermusiker ist Sergey regelmäßig bei renommierten Festivals zu Gast, darunter die Salzburger Festspiele, das Beethovenfest Bonn, das Musikfest Bremen und die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent für Schlagzeug an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Sonntag, 28. September, 17 Uhr, Forum des Bernstorff-Gymnasiums Satrup